2.1 Was wird während der Treffen gemacht?

Gruppenregeln: Die Gruppenregeln sollten während des ersten Gruppentreffens festgelegt werden. Sie legen fest, wie die Werte der Gruppe sind, welches Verhalten akzeptabel ist und welche Folgen es hat, wenn die Regeln nicht eingehalten werden. Diese Regeln sollten von allen Mitarbeitenden und von den Kindern unterschrieben und während der Treffen aufgehängt werden.

Es ist sinnvoll, Zeit auf die Diskussion der Regeln zu verwenden. Die Diskussion sollte allerdings nicht länger als 15 Min. dauern, damit die Kinder nicht das Interesse verlieren. Wenn die Werte der Gruppe für die Kinder klar sind, ist es unwahrscheinlich, dass es zu häufi gen Verstößen der Kinder dagegen kommt. Sollte es doch vorkommen, kontrollieren sich die Kinder meist gegenseitig und diskutieren darüber untereinander. Die Betreuer können auf die Regeln hinweisen, wenn die Kinder anfangen sie zu brechen oder wenn unerwünschtes Verhalten außer Kontrolle zu geraten droht.

Es ist effektiver, ein Kind zur Seite zu nehmen und die Sorge um das Wohlergehen zu äußern, als Sanktionen und Strafen auszusprechen.

Halten Sie die Regeln einfach und überschaubar und erklären Sie sie in einer Sprache, die die Kinder verstehen.

Ältere Kinder können den Wunsch haben, selbst Regeln auszuarbeiten. Versuchen Sie diese positiv zu formulieren, z. B. „Andere mit Respekt behandeln“ anstatt „Kein Treten“.

Wir empfehlen diese Themen:

  • Sicherheitsregeln während des Treffens
  • Verhalten
  • Vertrauen
  • Kinderschutz
  • Gleiche Rechte für alle
  • Respekt vor der anderen

Namensspiele: Namensspiele in den ersten beiden Treffen sind dringend notwendig. Geschwister sind oft als „Bruder von ….“ oder „Schwester von ….“ bekannt und es ist wichtig, dass alle Kinder die Namen der anderen lernen.

Die Mitarbeiter signalisieren den Kindern, dass sie zuhören, indem sie sie mit ihrem Namen ansprechen und diesen regelmäßig benutzen. Manche Menschen haben ein fantastisches Erinnerungsvermögen für Namen; die meisten von uns brauchen jedoch Hilfe. Die Namensspiele sind sowohl für die Geschwister wie auch für die Mitarbeiter hilfreich, da sie Hilfsmittel für die Merkfähigkeit aller darstellen. Wer würde Sätze wie „Liebenswerte Lena lutscht Lolli“ oder „Flinker Felix fängt Fuchs“ vergessen?

Namensschilder, die beim ersten Treffen gemacht werden und beim zweiten oder dritten Treffen wieder mitgebracht werden, helfen als Erinnerungsstütze.

Aufwärmspiele: Diese Spiele dienen dazu, die Kinder nach einer Pause wieder zurück zur Gruppenarbeit zu führen. Die Kinder kommen zu einem Treffen mit einem Sammelsurium von guten und schlechten Erfahrungen. Einige Minuten Spiel oder Basteln helfen, den Fokus auf die Gruppe zu lenken, ermöglicht Abstand zum Stress zuhause, mit Freunden oder in der Schule.

Willkommensrunde: Nach den Aufwärmspielen wird oft eine Willkommensrunde abgehalten. Die Geschwister sowie die Mitarbeiter sitzen in einem großen Kreis und erzählen nacheinander, wie es ihnen geht und was sich besonderes in ihrem Leben seit dem letzten Treffen ereignet hat. Die meisten Kinder kennen diese Art von Erzählkreisen aus der Schule.

Manche Geschwister lieben diese Aktivität, da sie ihnen die Gelegenheit gibt, über sich selbst vor interessiertem Publikum zu sprechen. Andere wollen anfangs nicht sprechen oder flüstern den Betreuern etwas zu, das diese für die Kinder aussprechen. Üblicherweise werden schüchterne Kinder im Laufe der Treffen mutiger.

Die Betreuungskräfte sollten mit Einleitungen und Überleitungen die Runde moderieren, so dass jeder zu Wort kommt und nicht über den Kopf von einzelnen Kindern gesprochen wird. Eine bunte Eieruhr, die die Redezeit limitiert oder ein Stofftier, das vom Erzähler – und nur der darf reden – weitergereicht wird, können helfen.

Bastelaktivität: Diese Aktivitäten sind meist sehr beliebt, da die Geschwister oftmals zu Hause wenig Gelegenheit zum Basteln haben. Oft fehlt den Eltern die Zeit, das behinderte/kranke Kind stört oder ruiniert die Bastelwerke. Manche Aktivitäten eignen sich besonders zum Beginn der Treffen, da sie den Kindern die Möglichkeit geben, anzukommen und gleich einzusteigen. Andere Aktivitäten sind besser geeignet, um bestimmte Themen der Treffen zu unterstreichen. Sie sind im Bereich „Aktivitäten“ einzeln aufgeführt.

Haben Sie immer eine Auswahl an Bastelmaterial griffbereit, mit dem die Kinder, die kreativ sein wollen, arbeiten können.

Sie brauchen:

  • Weißes und buntes Papier, Karton
  • Scheren, Stifte, Buntstifte, Filzstifte, Wachsmaler, Farben
  • Dekoraktionsmaterial wie Federn, Pailletten, Glitzer, Sticker, Kleber, Hefter, Tesafilm, farbige Pfeifenreiniger, Washi-Tape, evtl. auch Spielzeug
  • Kataloge
  • Spiel

Das Ziel der GK-Gruppen ist immer, dass die Kinder Spaß haben! Miteinander zu spielen, ermutigt die Kinder und die Spiele dienen den Zielsetzungen der Gruppe.

Ziele der Gruppen sind

  • Freundschaften zu entwickeln
  • Gruppenarbeit zu fördern
  • Energie aufladen, wenn die Kinder lange gesessen haben
  • überschüssige Energie loszuwerden; Lernen, Regeln zu beachten
  • neue Lösungswege zu erproben
  • Vorstellungskraft zu entwickeln
  • Entspannung
  • Koordination zu fördern
  • Stimmungswechsel herbeizuführen (z. B. wenn ein Kind über schwierige Gefühle berichtet hat) sowie
  • Gruppenrituale zu fördern z. B. zu Beginn und Ende des Treffens.

Gruppen sind unterschiedlich. In manchen Gruppen wird gerne das gleiche Spiel wieder und wieder gespielt; andere lieben es, neue Spiele zu lernen. Manche Geschwister stellen gerne ihr eigenes Lieblingsspiel vor oder entwickeln ihr eigenes Spiel.

Falls die Betreuer das Gefühl haben, ihnen fällt kein Spiel ein, müssen sie nur die Kinder fragen und bald werden sie von einer Flut von Ideen überrollt sein. Zögern Sie nicht zuzugeben, dass Sie die Regeln eines Spiels nicht kennen, versuchen Sie es einfach und lassen Sie sich von den Kindern beraten. Viele Betreuer entwickeln Lieblingsspiele, die sie mit den Gruppen spielen.

Es gibt viele Ratgeber für Spiele – online und in Buchform. Nur einige Spiele davon werden hier, exemplarisch bezogen auf ihren jeweils zielgerichteten Einsatz, vorgestellt.

Lebensmittel/Essen Gemeinsames: Essen ist ein „Muss“ während der Gruppentreffen! Die meisten Kinder lieben es zu essen. Es kann auch sein, dass die Treffen zeitlich so liegen, dass die Kinder vorher nicht essen konnten. Versuchen Sie, das Essen gesund zu halten, aber so, dass die Kinder es mögen. Gesunde Ernährung ist nicht das Hauptziel der Gruppentreffen, aber es kann sein, dass die Kinder Spaß daran haben, neue Nahrungsmittel oder Früchte auszuprobieren. Achten Sie auf mögliche Allergien der Kinder!

Für kleinere Kinder kann es notwendig sein, einen festen Sitzplatz während des Essens zu haben. Größere Kinder genießen es oft, auf einer Decke oder ungezwungener zu sitzen. Meistens lieben die Geschwister diese Zeit, da sie eine Möglichkeit ist, Freundschaften zu vertiefen und Gespräche untereinander zu führen. Anderen kann es wichtig sein, ihr Mobiltelefon in dieser Zeit zu benutzen, das während der Gruppenaktivitäten in ihren Taschen bleiben sollte! Es ist ebenfalls eine Gelegenheit, mit einem Mitarbeitenden ins persönliche Gespräch zu kommen.

Diskussionsrunden: Diskussionsrunden sind die zentralen Aktivitäten der Treffen. Ein Geschwister eines Kindes mit Erkrankung oder Behinderung zu sein, ist das zentrale Thema, das die Kinder, die ansonsten sehr unterschiedlich sein können, in der Gruppe vereint.

Die Kinder haben in der Regel verschiedene Möglichkeiten ihre Freizeit zu gestalten z. B. über den Sportverein usw. Die GK-Gruppe ist aber die einzige Möglichkeit, off en mit anderen Geschwistern und erfahrenen Betreuern die Erfahrungen als „Geschwister“ diskutieren zu können. Bei den anderen Freizeitmöglichkeiten sind oftmals keine Geschwister mit ähnlichen Erfahrungen anwesend. Manche Kinder lassen sogar andere Aktivitäten zugunsten der Gruppe ruhen, um die Gespräche führen zu können.

Es gibt eine Reihe von Anregungen für Diskussions- Spiele unter „4. Spiele und Aktivitäten“. Die Aktivitäten wurden von zahlreichen GK-Gruppen ausprobiert und eignen sich dazu, Diskussionen anzustoßen. Einige basieren auf Kunst und Theater, manche sind bewegungsorientiert. Keins davon ist langweilig!

Es wird empfohlen, mindestens eine oder zwei Gesprächsaktivitäten pro Treffen durchzuführen. Manche Mitarbeiter scheuen sich vor Gesprächsrunden, da sie glauben, keine Erfahrung in diesem Bereich zu haben. Daher sind die Aktivitäten mit Gesprächen im Detail beschrieben und thematisiert, so dass sie für die Mitarbeiter einfach zu handhaben sind.

Bewertung der Aktivitäten: Die Bewertung und Evaluation der Aktivitäten sollte nicht nur am Ende der Gruppe stattfinden, sondern idealerweise nach jedem Treffen. Das Ausfüllen der Bewertungsbögen erlaubt es den Geschwistern, ihre Ziele für die Gruppe zu überdenken und auszudrücken. Wenn sie später auf die ursprünglichen Bewertungsbögen zurückschauen, können sie sehen, was die Gruppe erreicht hat und welche Verbesserungen es in Zukunft geben wird.

Abschiedsrunde bei den Treffen: Achten Sie drauf, dass die Gruppe mit einer positiven Stimmung endet – idealerweise mit ein oder zwei lustigen Spielen. Die Geschwister brauchen Zeit, sich mental von den intensiven Diskussionsaktivitäten zu entfernen, bevor sie nach Hause gehen, ebenso wie sie zu Beginn der Gruppe Zeit brauchen anzukommen.

Manche Gruppen beenden die Treffen gerne mit immer dem gleichen Spiel, andere singen ein Abschiedslied.

Bevor die Kinder gehen, sollte noch einmal zusammengefasst werden, was bei dem Treffen gemacht wurde und was für das nächste Mal geplant ist.

Das Ende der Gruppe: Stellen Sie sicher, dass das Ende der Gruppe für die Kinder nicht als große Überraschung kommt. Insbesondere für Kinder, die bereits Verluste und Trauer erfahren haben, kann ein abruptes Ende sehr schwierig sein. Sie können z. B. nach der Hälfte der Gruppentreffen mit den Kindern die bereits abgehaltenen Treffen besprechen oder als Bewertungsaktivität ein gemeinsames Bild oder eine Graffiti-Wand malen.

Eine Bewertung der Treffen durch die Kinder ist wichtig, hierauf sollte nicht verzichtet werden. Greifen Sie die Zielbögen vom Start auf und lassen Sie jedes Kind bewerten, wie es sich selbst beim Erreichen der Ziele einschätzt. Lassen Sie die Kinder ein Bewertungsspiel durchführen.

Beenden Sie die Gruppe mit einer lustigen Aktion, um das Ende darzustellen. Diese braucht nicht sehr kostenaufwendig oder in Form eines Ausflugs sein, obwohl manche Geschwister es genießen, da sie nicht immer die Möglichkeit haben an Ausflügen teilzunehmen.

Auszeichnungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind bei vielen Kindern sehr beliebt, wie Urkunden oder Trophäen, die sie zum Gruppenabschluss mit nach Hause nehmen können und als visuelle Erinnerung an die Gruppe behalten.

Die Komplimente, die die Geschwister innerhalb der Abschluss-Zeremonie erhalten, bleiben ihnen für immer in ihrer Erinnerung!

Falls möglich, unterstützen Sie die Kinder dabei, untereinander in Kontakt zu bleiben, z. B. durch spätere „Ehemaligen“-Treffen, Infobriefe oder Austausch der Kontaktdaten untereinander usw.